Die eigenen Fähigkeiten und Stärken auf- und ausbauen
Strümpfe anziehen, Zwiebeln schneiden, Haare kämmen: Wenn alltägliche Handgriffe aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung nicht mehr gelingen, dann helfen die Therapeut*innen im theravitalis-ergo. Wir unterstützen und begleiten Erwachsene, die mit den unterschiedlichsten Diagnosen zu uns in die Behandlung kommen, in der Bewältigung ihres Alltags. Unser Ziel ist es, ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in persönlichen, sozialen und beruflichen Bereichen wieder herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir basierend auf einer fundierten Befunderhebung die passenden Behandlungsmethoden aus und erstellen einen individuell auf Ihre persönliche Zielsetzung ausgerichteten Behandlungsplan. Gern beziehen wir Ihre Angehörigen beratend und begleitend in den therapeutischen Prozess mit ein.
Die Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen stärken
Für alle Patient*innen
Das Bobath-Konzept ist ein Behandlungskonzept, das bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen zentralen Bewegungsstörungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen oder andere neurologische und neuro-muskuläre Erkrankungen angewendet wird. Ziel ist es, die Selbstständigkeit, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit zu verbessern oder wiederherzustellen.
Das Bobath-Konzept wird sowohl in der Physiotherapie als auch in der Ergotherapie angewendet.
Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) ist ein Angebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit. Es dient dem Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung und einer sicheren emotionalen Bindung beim Kind. Ziel ist es, die Entwicklungs- und Verhaltensproblemen vorzubeugen. Unser Angebot richtete sind nur für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren.
Das Fein- und Graphomotorisches Training und Testung nach Pauli/ Kisch (RAVEK) ist ein Befundinstrument zur Beurteilung der fein- und graphomotorischen Kompetenz. Ziel ist es, die möglichen Ursachen der Schreibprobleme systematisch zu ermitteln.
Das Konzept nach Marianne Frostig ist ein Test zur visuellen Wahrnehmung. Getestet wird die visuo-motorische Koordination, die Figur-Grund-Wahrnehmung, die Wahrnehmungskonstanz, die Wahrnehmung der Raumlage und die räumlichen Beziehungen.
Die Besonderheit des IntraActPlus-Konzeptes liegt an der Möglichkeit einer videogestützten Interaktionsbeobachtung. Mit Hilfe der Videoarbeit lassen sich effizient Probleme analysieren und Verhaltensweisen erklären. Es ermöglicht allen an der Behandlung beteiligten wie Eltern, Lehrer*innen Erzieher*innen oder Angehörigen, die Zusammenhänge mit eigenem Auge zu erkennen.
Das IntraActPlus-Konzept ist ein verhaltenstherapeutisches Training, das vor allem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsstörungen (Lesen, Rechtschreiben und Rechnen) eingesetzt wird. Ziele sind u.a. die Förderung von Konzentration, Ausdauer, Anstrengungsbereitschaft und Motivation. Außerdem können aggressive / ängstliche Verhaltensmuster oder eine soziale Unsicherheit reduziert werden.
Das Marburger Verhaltenstraining (MVT) ist für sehr lebhafte, motorisch unruhige Kinder, die in der Schule stark auffällig sind, gedacht. Mögliche Ziele sind u.a. das Erlernen von Entspannungstechniken und Umgang mit Wut bzw. Konflikten, die Verbesserung der Selbsteinschätzung und der Konzentration sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Motivation.
Durch die sensorische Integration wird dem Klienten die Möglichkeit gegeben, ein verstärktes Reizangebot zu erfahren und sinnvoll zu verarbeiten. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche (z.B. Tastsinn, Sehsinn, Hörsinn) werden miteinander in Verbindung gebracht.
Die Traumapädagogik ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise und wird somit als wirkungsvolle Arbeit in der Aufarbeitung und im Umgang mit traumatischen bzw. schweren Erfahrungen ins Zentrum gerückt. Unser Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0-7 Jahren.
Die Affolter-Methodik ist ein praktisch anwendbares neurophysiologisches Konzept zur Verbesserung von Wahrnehmungsstörungen. Es handelt sich um ein „therapeutisches Führen“, um praktisch und alltagsbezogen zu lernen. Das Ziel ist die Förderung motorischer, kognitiver und emotionaler Prozesse, um den Patient*innen ihren Bezug zur Umwelt zu verdeutlichen.
Die Basale Stimulation nach Fröhlich eignet sich u.a. für therapeutische Arbeit mit schwerst beeinträchtigten Menschen aller Altersstufen. Ziele liegen in der Kontaktgestaltung von schwerst beeinträchtigten Menschen und ihrer sozialen wie dinglichen Umwelt.
Das Bobath-Konzept ist ein Behandlungskonzept, das bei neurologischen Schädigungen bei Patient*innen angewendet wird. Ziel ist, die Selbstständigkeit, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit zu verbessern oder wiederherzustellen.
Das Bobath-Konzept wird sowohl in der Physiotherapie als auch in der Ergotherapie angewendet.
Entspannungstechniken sind Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung und zur Förderung von Gelassenheit, Zufriedenheit und dem Wohlbefinden. Unser Angebot beinhaltet sowohl das Autogenes Training (AT), die Progressive Muskelentspannung (PMR) als auch Meditation.
Mit Hilfe der Handtherapie kann u.a. die Beweglichkeit der Hände verbessert werden. Weiter können Schmerzen, Stauungen und Schwellungen reduziert werden. Verklebte Muskeln können gelöst und Missempfindungen verringert werden.
Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel ist ein gesundheitsorientiertes sozial-kommunikatives Training kognitiver Funktionen. Trainiert werden kann die Konzentration, die Wahrnehmung, die Informationsverarbeitung, das Denken, die Sprache und aller Gedächtnisfunktionen. Wir behandeln ressourcenorientiert, z.B. bei der Alzheimer-Demenz, und/ oder defizitorientiert, z.B. nach einem Schlaganfall.
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF) ist eine spezielles Analyse- und Behandlungskonzept. Ziel ist, die Rezeptoren in den Gelenken und Muskeln zu stimulieren und somit die Nerven- und Muskelleistung zu verbessern.
Das Behandlungskonzept findet in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie seine Anwendung.
Durch die Sensorische Integration wird den Patient*innen die Möglichkeit gegeben, ein verstärktes Reizangebot zu erfahren und sinnvoll zu verarbeiten. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche (z.B. Tastsinn, Sehsinn, Hörsinn) werden miteinander in Verbindung gebracht.
Ein soziales Kompetenztraining hilft den Betroffenen, die eigenen Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren und neue Strategien im Umgang sowie in der Kommunikation mit anderen Menschen zu entwickeln.
Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht. Unsere Mitarbeitenden sind geschult im therapeutischen Taping. Ziel ist es u.a., verspannte Muskel zu lockern und Schmerzen an verschieden Körperstellen zu lindern.
Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel ist ein gesundheitsorientiertes, sozial-kommunikatives Training kognitiver Funktionen. Trainiert werden kann die Konzentration, die Wahrnehmung, die Informationsverarbeitung, das Denken, die Sprache und aller Gedächtnisfunktionen. Das Programm eignet sich auch als Prävention bzw. um Krankheiten vorzubeugen.
Die kunst- und handwerklichen Angebote werden durchgeführt von unserer ausgebildeten Kunst- und Ergotherapeutin. Dieses Angebot ist sowohl für Menschen mit körperlichen Beschwerden als auch Patient*innen mit psychischen Problemen geeignet.
Ergotherapeutin und fachliche Leitung der Praxis für
Ergotherapie im theravitalis alsterdorf
Jede Therapie ist immer auch etwas ganz Individuelles
Alle Mitarbeiter*innen verfügen über langjährige Berufserfahrung mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und Menschen mit Behinderungen. Zu den Grundsätzen unserer Praxis gehört, dass unsere Mitarbeiter*innen ihr Fachwissen durch Weiterbildungen ständig erweitern. Alle Fachkolleg*innen besitzen die dafür notwendigen Zertifikate oder arbeiten in Anlehnung an folgende Konzepte und Testverfahren. Mitarbeiter*innen ohne Zertifikate sind während der kompletten Behandlungsdauer ständig im engen Austausch mit den Fachkolleg*innen.
„Aufgrund der spezifischen Angebote in der Ergotherapie hat Emma viel mehr Spaß am Malen, da sie jetzt den Stift besser halten kann. Durch die herzliche und zugewandte Art ist sie ermutigt neue Sachen auszuprobieren. Es wird nie langweilig!“
Mutter von Emma Hildebrandt
„Emma hat ein großes Interesse am Malen und Basteln. Durch ergotherapeutisches Training hat sie jetzt noch mehr Freude sich kreativ auszuprobieren. Sie freut sich jedes Mail schon auf die nächste Stunde!“
Heike Ladewig - Ergotherapeutin